Verband für Abbruch und Entsorgung

Schulungen

Unser Lehrgangs- & Fortbildungsangebot

Die Anforderungen im Sektor Abbruch und Entsorgung entwickeln sich kontinuierlich weiter. Um stets auf dem neuesten Stand zu sein und fachgerecht agieren zu können, ist Fachkompetenz unerlässlich.

Sachkundelehrgänge

Behördlich anerkannter Sachkundelehrgang Asbest nach TRGS 519 Anlage 3
(inkl. KMF-Zertifikat und Gerätefachkunde)

Ziele

Jedes Unternehmen, das mit Asbestprodukten im Rahmen von Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten auf Baustellen umgeht, muss diese Arbeiten von einem Sachkundigen Aufsichtsführenden i.S.d. Nr. 2.7 TRGS 519 überwachen lassen. Unternehmen, die auch mit schwach gebundenen Asbestprodukten umgehen, benötigen eine Zulassung. Voraussetzung für die Erteilung einer Zulassung ist u.a., dass das Unternehmen über mindestens zwei Sachkundige mit Sachkunde nach Anlage 3 TRGS 519 verfügt. Der Lehrgang dient dem Erwerb dieser Sachkunde. Ziel ist die Erlangung ausreichender Kenntnisse der staatlichen Schutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und anerkannten Regeln der Technik. Teilnehmer sollen die Fähigkeit erwerben, erforderliche Schutzmaßnahmen eigenständig beurteilen zu können.

Inhalt

Der Lehrgangsinhalt ist durch die Anlage 3 der TRGS 519 vorgegeben. Er umfasst u.a.:

  • Eigenschaften von Asbest und Gesundheitsgefahren
  • Verwendung von Asbest
  • Vorschriften und Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest
  • Personelle Anforderungen
  • Sicherheitstechnische Maßnahmen
  • Arbeitsverfahren
  • Erfolgskontrolle und Freigabe

Unterlagen

Der Teilnehmer erhält alle erforderlichen Unterlagen vom Lehrgangsträger (Skripte der Vorträge, relevante Rechtsvorschriften).

Ablauf

Der Lehrgang umfasst 32 Lehreinheiten. Der Unterricht findet Montag von 09:00-17:00 Uhr und Dienstag bis Donnerstag von 08:00-16:00 Uhr statt. Die schriftliche Prüfung erfolgt am Freitag von 09:00-10:30 Uhr. Mit der Auswertung und Zertifikatübergabe ist gegen 11:00 Uhr zu rechnen. Gegebenenfalls notwendige mündliche Nachprüfungen (Einzelprüfungen) finden im Anschluss statt. Sie betreffen Teilnehmer, die weniger als 75% der erforderlichen Punktzahl in der schriftlichen Prüfung erreicht und diese daher nicht bestanden haben. Die Prüfung findet im Beisein eines Vertreters der Gewerbeaufsicht statt.

Zielgruppe

Zur Zielgruppe gehören vor allem zukünftige Aufsichtführende und Verantwortliche im Sinne von Nr. 5.1 und 5.2 TRGS 519, aber auch all diejenigen, die die Haftungsrisiken und Handlungsoptionen im Zusammenhang mit Asbest hinreichend sicher beurteilen, z.B. Unternehmer, Bauleiter, Poliere, Handwerker, Planer, Bauüberwacher, SIGEKO´s und Verantwortliche in Betrieben und Behörden, die Baumaßnahmen beauftragen.

Voraussetzungen zur Teilnahme

Berufliche Erfahrung im Bereich Bau, Sanierung, Instandhaltung, Abbruch und gute Deutschkenntnisse (!).

Lehrgangsträger

Die Balance Ingenieur- und Sachverständigengesellschaft ist behördlich anerkannter Lehrgangsträger. Der Referent Andreas Fricke ist seit 29 Jahren als öffentlich bestellter und vereidigter Asbestsachverständiger und Inhaber eines Ingenieurbüros tätig. Der Referent Jens Lupmann ist Schulungsleiter bei der STS GmbH und wirkt seit vielen Jahren bei der Entwicklung von Asbest-Sanierungstechnik und
-technologien mit.

Zertifikate

Die von der Behörde gesiegelten und bundesweit gültigen Zertifikate werden unmittelbar nach bestandener Prüfung an die Teilnehmer ausgehändigt.

Gültigkeitsdauer

Der Sachkundenachweis gilt für einen Zeitraum von 6 Jahren. Durch Teilnahme an einem eintägigen Auffrischungslehrgang (ohne Prüfung) verlängert sich die Gültigkeit jeweils um weitere 6 Jahre.

Termine

PDF-Downloads zum Sachkundelehrgang nach Anlage 3 TRGS 519:

Sachkundelehrgänge

Behördlich anerkannter Sachkundelehrgang Asbest nach TRGS 519 Anlage 4C

Ziele

Jedes Unternehmen, das mit Asbestprodukten im Rahmen von Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten auf Baustellen umgeht, muss diese Arbeiten von einem Sachkundigen Aufsichtsführenden i.S.d. Nr. 2.7 TRGS 519 überwachen lassen. Unternehmen, die mit Asbestzementprodukten umgehen, benötigen einen Sachkundigen Aufsichtführenden nach Anlage 4A TRGS 519. Unternehmen, die Arbeiten geringen Umfangs im Sinne von Nr. 14.4 TRGS 519 ausführen wollen, benötigen einen Sachkundigen Aufsichtführenden nach Anlage 4B TRGS 519.
Der hier angebotene Lehrgang nach Anlage 4C vereint die Sachkunde nach Anlage 4A und Anlage 4B. Der Lehrgang berechtigt nicht zur Aufsicht über umfangreiche Arbeiten an schwach gebundenen Asbestprodukten.
Ziel des Lehrgangs ist die Erlangung ausreichender Kenntnisse der staatlichen Schutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und anerkannten Regeln der Technik. Teilnehmer sollen die Fähigkeit erwerben, erforderliche Schutzmaßnahmen eigenständig beurteilen zu können.

Inhalt

Der Lehrgangsinhalt ist durch die Anlage 4 der TRGS 519 vorgegeben. Er umfasst u.a.:

  • Eigenschaften von Asbest und Gesundheitsgefahren
  • Verwendung von Asbest
  • Vorschriften und Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest
  • Personelle Anforderungen
  • Sicherheitstechnische Maßnahmen
  • Arbeitsverfahren
  • Erfolgskontrolle und Freigabe

Unterlagen

Der Teilnehmer erhält alle erforderlichen Unterlagen vom Lehrgangsträger (Skripte der Vorträge, relevante Rechtsvorschriften).

Ablauf

Der Lehrgang umfasst 17 Lehreinheiten. Der Unterricht findet am ersten Tag von 09:00-17:30 Uhr und am zweiten Tag von 08:00-16:30 Uhr statt. Die schriftliche Prüfung erfolgt am dritten Tag von 09:00-09:45 Uhr. Mit der Auswertung und Zertifikatübergabe ist unmittelbar nach der Prüfung, gegen 10:00 zu rechnen. Gegebenenfalls notwendige mündliche Nachprüfungen (Einzelprüfungen) finden im Anschluss statt. Sie betreffen Teilnehmer, die weniger als 75% der erforderlichen Punktzahl in der schriftlichen Prüfung erreicht und diese daher zunächst nicht bestanden haben. Die Prüfung findet im Beisein eines Vertreters der Gewerbeaufsicht statt.

Zielgruppe

Zur Zielgruppe gehören vor allem zukünftige Aufsichtführende und Verantwortliche im Sinne von Nr. 5.1 und 5.2 TRGS 519.

Voraussetzungen zur Teilnahme

Berufliche Erfahrung im Bereich Bau, Sanierung, Instandhaltung, Abbruch und gute Deutschkenntnisse (!).

Lehrgangsträger

Die STS GmbH ist behördlich anerkannter Lehrgangsträger.

Zertifikate

Die von der Behörde gesiegelten und bundesweit gültigen Zertifikate werden unmittelbar nach bestandener Prüfung an die Teilnehmer ausgehändigt.

Gültigkeitsdauer

Der Sachkundenachweis gilt für einen Zeitraum von 6 Jahren. Durch Teilnahme an einem eintägigen Auffrischungslehrgang (ohne Prüfung) verlängert sich die Gültigkeit jeweils um weitere 6 Jahre.

Termine

PDF-Downloads zum Sachkundelehrgang nach Anlage 4C TRGS 519:

Fortbildungen

Behördlich anerkannter Fortbildungslehrgang nach Anlage 5 TRGS 519 für Sachkundige nach Anlage 3 und Anlage 4 TRGS 519

 

Ziele

Die Sachkunde im Sinne der TRGS 519 hat eine begrenzte Gültigkeit. Die verfällt 6 Jahre nach ihrem Erwerb, wenn nicht vor Ablauf dieser Frist ein behördlich anerkannter Fortbildungslehrgang besucht worden ist. Die Teilnahme an einem Fortbildungslehrgang gewährleistet den Fortbestand der Sachkunde für weitere 6 Jahre. Achtung: Wird die Frist nur um einen Tag überschritten verfällt die Sachkunde und ist über einen vollständigen Grundlehrgang (32 Lehreinheiten für Sachkundige nach Anlage 3 bzw. 17 Lehreinheiten für Sachkundige nach Anlage 4C) neu zu erwerben.

Inhalt

Der Lehrgangsinhalt ist durch die Anlage 5 der TRGS 519 vorgegeben. Er umfasst u.a. folgende Themen:

  • Asbest – Verwendung und Gesundheitsgefahren (aktuelle Erkenntnisse)
  • Aktuelles aus dem Vorschriften- und Regelwerk
  • Hinweise zu Verwendungsbeschränkungen
  • Sicherheitstechnische Maßnahmen
  • Technische und Organisatorische Maßnahmen
  • Persönliche Schutzausrüstung

Unterlagen

Der Teilnehmer erhält alle erforderlichen Unterlagen vom Lehrgangsträger (Skripte der Vorträge, relevante Rechtsvorschriften).

Ablauf

Der Lehrgang umfasst 8 Lehreinheiten. Der Unterricht findet von 09:00-17:00 statt und endet ohne Prüfung. Den Teilnehmern wird ein Zertifikat über die Teilnahme ausgestellt, das den Fortbestand der Sachkunde dokumentiert.

Zielgruppe

Sachkundige nach Anlage 3 und Anlage 4 TRGS 519, deren Befristung der Sachkunde abläuft oder die sich regelmäßig weiterbilden wollen.

Voraussetzungen zur Teilnahme

Nachweis der Sachkunde und, soweit vorhanden, des letzten Fortbildungslehrganges.

Termine

PDF-Downloads zum Fortbildungslehrgang nach Anlage 5 TRGS 519:

Sachkunde für Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Sachkundelehrgang nach DGUV-Regel 101-004 6B (ehemals BGR 128) und TRGS 524 2B für Arbeiten in kontaminierten Bereichen – Gebäudeschadstoffe
Inklusive Fachweiterbildung für Arbeiten an Schimmelpilzschäden in Innenräumen und biologischen Arbeitsstoffen

 

Ziele

Lehrgangsziel ist ein bundesweit gültiges Zertifikat der Sachkunde nach DGUV-Regel 101-004, Anhang 6B. Der Lehrgang dient der Schulung und Qualifizierung der Teilnehmer, Arbeiten in kontaminierten Bereichen und Arbeiten zur Sanierung von Gebäudeschadstoffen vorschriftsmäßig durchführen zu können.

Dieser Lehrgang kann mit der Fachkunde Schimmelpilzsanierung an zwei weiteren Lehrgangstagen direkt im Anschluss erweitert werden.

Inhalt

Der Lehrgangsinhalt umfasst u.a.:

  • rechtliche Rahmenbedingungen
  • Verantwortung und Haftung
  • Gefahrstoffe in Gebäuden
  • systematische Risikobetrachtung
  • Arbeitsplanung
  • Schutzmaßnahmen

Erweiterung Fachkunde Schimmelpilzsanierung:

  • Schimmelpilze: Ursachen, Entstehung, Arten, Sanierungsmethoden
  • biologische Arbeitsstoffe: Fäkalschäden, Eichenprozessionsspinner, Hanta-Virus…

Unterlagen

Der Teilnehmer erhält alle erforderlichen Unterlagen vom Lehrgangsträger (Skripte der Vorträge, relevante Rechtsvorschriften).

Ablauf

Der Lehrgang findet an vier aufeinander folgenden Tagen statt und kombiniert zwei Lehrgänge (siehe auch Hinweis unten). 1. Sachkunde nach DGUV-Regel 101-004 Anhang 6B und TRGS 524 Anhang 2B: Tag 1 9:00 – 17 Uhr, Tag 2 8:00 – 15:00 Uhr (Prüfung im Anschluss). 2. Fachkunde Schimmelpilzsanierung: Tag 3 9:00 – 17 Uhr, Tag 4 8:00 – 15:00 Uhr (Prüfung im Anschluss). Mit der Auswertung und Zertifikatübergabe ist gewöhnlich 30 Minuten nach Prüfungsende zu rechnen. Gegebenenfalls notwendige mündliche Nachprüfungen (Einzelprüfungen) finden im Anschluss statt und können die Abreise verzögern.

Zielgruppe

Zur Zielgruppe gehören vor allem Aufsichtführende und Verantwortliche im Sinne von Nr. 5.1 und 5.2 TRGS 519, aber auch all diejenigen, die die Haftungsrisiken und Handlungsoptionen im Zusammenhang mit Gebäudeschadstoffen hinreichend sicher beurteilen, z.B. Unternehmer, Bauleiter, Poliere, Handwerker, Planer, Bauüberwacher, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Verantwortliche in Betrieben und Behörden, die Baumaßnahmen beauftragen.

Voraussetzungen zur Teilnahme

Berufliche Erfahrung im Bereich Bau, Sanierung, Instandhaltung, Abbruch und gute Deutschkenntnisse (!).

Lehrgangsträger

Die STS Service & Rent GmbH. Der Schulungsleiter der STS GmbH wirkt seit vielen Jahren bei der Entwicklung von Asbest-Sanierungstechnik und -technologien mit.

Zertifikate

bundesweit gültiges Zertifikat der Sachkunde nach DGUV-Regel 101-004, Anhang 6B
Teilnahmebestätigung Fachkunde Schimmelpilzschäden und biologischen Arbeitsstoffen
Zertifikate werden unmittelbar nach bestandener Prüfung an die Teilnehmer ausgehändigt.

Hinweis

Der erweiterte Lehrgang zur Sachkunde für Arbeiten in kontaminierten Bereichen kombiniert den Lehrgang Sachkunde nach DGUV-Regel 101-004 Anhang 6B und TRGS524 Anhang 2B sowie den Lehrgang Fachkunde Schimmelpilzsanierung. Kosten: 1.200 €. Diese Lehrgänge können auch einzeln zu je 650 € gebucht werden.

Termine

PDF-Download zum Sachkundelehrgang:

Probenahme von Abfall

Grund- und Auffrischungsschulung – Sachkundenachweis Probenahme von Abfall auf Grundlage der LAGA PN 98

 

Ziele

Die Fach- und Sachkunde des Probenehmers wird durch die Deponieverordnung (DepV) klar definiert, kann durch Teilnahme an einem Probenahmelehrgang nach LAGA PN98 erworben werden und ist regelmäßig, mindestens alle 5 Jahre durch Teilnahme an einer Schulung aufrechtzuerhalten.
Die geplante Inhouse-Schulung richtet sich sowohl an alle, die eine Grundschulung wünschen als auch an diejenigen, die eine Auffrischung benötigen. Für Teilnehmer, die nur eine Auffrischungsschulung benötigen, besteht auch die Möglichkeit der online-Teilnahme. 
Die erforderlichen Inhalte von Probenahme nach LAGA PN 98 werden in diesem Lehrgang vermittelt.

Inhalt

Im ersten Teil der Veranstaltung zeigen wir die qualitätsgerechte Herangehensweise bei der Planung und Durchführung der Probenahme u.a. bei Haufwerken sowie bewegten und ruhenden Abfallströmen auf der Grundlage der LAGA PN98. Es wird auch auf die DIN19698-1 eingegangen. Wir vermitteln Ihnen die aktuellen nationalen und internationalen Normen und Standards und gehen vertieft auf die Anforderungen der Akkreditierungspraxis ein. Im praktischen Teil wird unter Einbeziehung aller Teilnehmer eine Probennahme am Haufwerk demonstriert und wichtige Hinweise zur Qualitätssicherung gegeben.

Unterlagen

Der Teilnehmer erhält alle erforderlichen Unterlagen vom Lehrgangsträger (Skripte der Vorträge, relevante Rechtsvorschriften).

Ablauf

Der Unterricht findet von ca. 09:00-16:00 statt und endet mit einem Multiple-Choice-Test und einer Abschlussdiskussion. Den Teilnehmern wird ein Zertifikat ausgestellt, das die Sachkunde bzw. deren Fortbestand dokumentiert.

Zielgruppe

Probenehmer und leitende Verantwortliche: Prüflaboratorien, Baustofflabore, Ingenieurbüros, Abfallbetriebe, Deponien, Entsorger, Behörden oder die sich regelmäßig weiterbilden wollen.

online-Teilnahme

Die Online-Schulung ist eine reine Auffrischungsschulung. Diese setzt voraus, dass der Teilnehmende bereits die Grundschulung inkl. Prüfung absolviert hat.

Inhaltlich sind die Schulungen identisch, bis auf die Prüfung und den praktischen Teil. Anstatt der Probenahme direkt vor Ort, schauen die Online-Teilnehmenden ein Video zur Durchführung einer Probenahme. Die Online-Teilnehmenden benötigen keine Prüfung.

Termine

PDF-Downloads zum Lehrgang LAGA PN98:

Qualifikationsmodul 1E für BT 30 / BT 31 / BT 32

Produktinformationen „Q1E für BT 30 / BT 31 / BT 32 Qualifikationsmodul 1E“

 

Lehrgangsbeschreibung

Qualifikationsmodul 1E nach GefStoffV Nummer 3 Satz 3.5 (1) / TRGS 519 Anlage 10 für folgende emissionsarme Verfahren nach DGUV Information 201-012:
– BT 30: Bohren in Wände und Decken mit asbesthaltiger Bekleidung – Bohrverfahren mit Direktabsaugung
– BT 31: Ausstanzen von asbesthaltigen Wand- und Deckenbekleidungen in einen Kunststoffbeutel als Schleuse („Stanzverfahren“)
– BT 32: Ausstemmen von asbesthaltigen Wand- und Deckenbekleidungen in einen Kunststoffbeutel als Schleuse („Stemmverfahren“)
 

Lehrgangsinhalt

– der Lehrgang umfasst 4 Lehreinheiten à 45 Minuten
– Q1E gilt nur erteilt nach Abschluss von Theorie- UND Praxismodul! Eine Teilnahme an „Online Grundkurs Asbest nach TRGS 519“ ist zwingend; sollte bereits die Sachkunde nach Anlage 3 oder 4 TRGS 519 vorliegen, ist es auch möglich nur den Praxisteil BT-Verfahren Einweisung zu absolvieren.  
– Praktische Übungen mit den eingesetzten Geräten, PSA
– Einrichten und Betreiben von Sanierungsbereichen
– Reinigung des Arbeitsbereiches Anwendung der Verfahren BT 30 / BT 31 / BT 32
 

Abschluss

Qualifikationsmodul 1E – Qualifikation für aufsichtführende Personen bei Anwendung der anerkannten emissionsarmen Verfahren BT 30 / BT 31 / BT 32

Termine

PDF-Downloads zum Qualifikationsmodul:

Qualifikationsmodul 1E für BT 40 mit BT 11

Produktinformationen „Q1E für BT 40 mit BT 11 Qualifikationsmodul 1E“

 

Lehrgangsbeschreibung

Qualifikationsmodul 1E nach GefStoffV Nummer 3 Satz 3.5 (1) / TRGS 519 Anlage 10 für folgende emissionsarme Verfahren nach DGUV Information 201-012:
– BT 40: Entfernen asbesthaltiger ausgehärteter Kleber und zähplastischer Materialien auf festen mineralischen Untergründen (z. B. Estrich oder Beton) – Fräsverfahren für die Boden- und Randbearbeitung
– BT 11: Ausbau von asbesthaltigen Vinylplatten („Flexplatten“)
 

Lehrgangsinhalt

– der Lehrgang umfasst 6 Lehreinheiten à 45 Minuten
– Q1E gilt nur erteilt nach Abschluss von Theorie- UND Praxismodul! Eine Teilnahme an „Online Grundkurs Asbest nach TRGS 519“ ist zwingend; sollte bereits die Sachkunde nach Anlage 3 oder 4 TRGS 519 vorliegen, ist es auch möglich nur den Praxisteil BT-Verfahren Einweisung zu absolvieren.  
– Praktische Übungen mit den eingesetzten Geräten, PSA
– Einrichten und Betreiben von Sanierungsbereichen
– Reinigung des Arbeitsbereiches, Anwendung der Verfahren BT 40 und BT 11
 

Abschluss

Qualifikationsmodul 1E – Qualifikation für aufsichtführende Personen bei Anwendung der anerkannten emissionsarmen Verfahren BT 40 und BT 11

Termine

PDF-Downloads zum Qualifikationsmodul:

Qualifikationsmodul 1E für BT 43

Produktinformationen „Q1E für BT 43 Qualifikationsmodul 1E“

 

Lehrgangsbeschreibung

Qualifikationsmodul 1E nach GefStoffV Nummer 3 Satz 3.5 (1) / TRGS 519 Anlage 10 für folgende emissionsarme Verfahren nach DGUV Information 201-012:
– BT 43 Entfernen asbesthaltiger Wandbekleidungen (z. B. Putze, Spachtelmassen) von festen mineralischen Untergründen (z. B. Beton) – Fräsverfahren für die Wand- und Randbearbeitung (inkl. Fensterlaibung)
 

Lehrgangsinhalt

– der Lehrgang umfasst 6 Lehreinheiten à 45 Minuten
– Q1E gilt nur erteilt nach Abschluss von Theorie- UND Praxismodul! Eine Teilnahme an „Online Grundkurs Asbest nach TRGS 519“ ist zwingend; sollte bereits die Sachkunde nach Anlage 3 oder 4 TRGS 519 vorliegen, ist es auch möglich nur den Praxisteil BT-Verfahren Einweisung zu absolvieren.  
– Praktische Übungen mit den eingesetzten Geräten, PSA
– Einrichten und Betreiben von Sanierungsbereichen
– Reinigung des Arbeitsbereiches, Anwendung der Verfahren BT 43
 

Abschluss

Qualifikationsmodul 1E – Qualifikation für aufsichtführende Personen bei Anwendung der anerkannten emissionsarmen Verfahren BT 43

Termine

PDF-Downloads zum Qualifikationsmodul:

Qualifikationsmodul 1E für BT 44

Produktinformationen „Q1E für BT 44 Qualifikationsmodul 1E“

 

Lehrgangsbeschreibung

Qualifikationsmodul 1E nach GefStoffV Nummer 3 Satz 3.5 (1) / TRGS 519 Anlage 10 für folgende emissionsarme Verfahren nach DGUV Information 201-012:
– BT 44 Entfernen asbesthaltiger Deckenbekleidungen (z. B. Putze, Spachtelmassen) von festen mineralischen Untergründen (z. B. Beton) – Fräsverfahren für die Decken- und Randbearbeitung
 

Lehrgangsinhalt

– der Lehrgang umfasst 6 Lehreinheiten à 45 Minuten
– Q1E gilt nur erteilt nach Abschluss von Theorie- UND Praxismodul! Eine Teilnahme an „Online Grundkurs Asbest nach TRGS 519“ ist zwingend; sollte bereits die Sachkunde nach Anlage 3 oder 4 TRGS 519 vorliegen, ist es auch möglich nur den Praxisteil BT-Verfahren Einweisung zu absolvieren.  
– Praktische Übungen mit den eingesetzten Geräten, PSA
– Einrichten und Betreiben von Sanierungsbereichen
– Reinigung des Arbeitsbereiches, Anwendung der Verfahren BT 44
 

Abschluss

Qualifikationsmodul 1E – Qualifikation für aufsichtführende Personen bei Anwendung der anerkannten emissionsarmen Verfahren BT 44

Termine

PDF-Downloads zum Qualifikationsmodul:

Die Veranstaltungsorte

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Verband für Abbruch und Entsorgung e.V.
Geschäftsführer: Andreas Fricke
Friedhofsweg 45
18057 Rostock
Tel: 0381 45 82 77 5

Rostock

abc Bau M-V GmbH
Fritz-Triddelfitz-Weg 3
18069 Rostock

Berlin

Galerie Heinz-Galinski
Heinz-Galinski-Straße 13
13347 Berlin

Berlin

Bildungszentrum Erkner e.V.
Seestraße 39
15537 Erkner

Duisburg

STS Service & Rent GmbH Mausegatt 26
47228 Duisburg

Seevetal

ASUP GmbH
Beckedorfer Bogen 10
21218 Seevetal