Verband für Abbruch und Entsorgung
Mit der Inbetriebnahme der ORCA im Kieswerk Hittfeld setzt die OTTO DÖRNER Unternehmensgruppe einen bedeutenden Meilenstein für die Recyclingbranche in Norddeutschland. Die hochmoderne Nassklassierungsanlage, die im Frühjahr 2026 den regulären Betrieb aufnehmen wird, revolutioniert das Recycling mineralischer Abfälle wie Böden und Bauschutt. Durch einzigartige Sortier- und Waschverfahren entstehen recycelte Baustoffe in herausragender Qualität, die erneut als Baustoffe eingesetzt werden können.
Die ORCA besticht vor allem durch ihre innovative Sandaufbereitung. Sie stellt sicher, dass der zurückgewonnene Sand täglich in gleichbleibender, hochwertiger Qualität produziert wird. Ein weiterer Vorteil ist die nachhaltige Wassernutzung: Das gesamte Prozesswasser wird im Kreislauf gereinigt, und zusätzliches Regenwasser wird aufgefangen, wodurch kein Trinkwasser verschwendet wird. Dies macht die Anlage zu einem Vorbild für ressourcenschonendes Arbeiten in der Branche.
Die Anlage nutzt bereits bestehende Infrastruktur des Kieswerks und benötigt keine zusätzlichen Flächen, was den Standort Seevetal als Innovationsstandort weiter stärkt. Die Anfangsphase des Projekts wird von Lernprozessen, Feinjustierungen und Prozessoptimierungen geprägt sein – denn die ORCA arbeitet mit Technologien, für die es bisher keine direkten Vergleichswerte gibt. Doch gerade darin liegt ihre Stärke: Sie setzt neue Maßstäbe und öffnet die Tür für ein Recycling, das bisherige Grenzen sprengt.
Mit der ORCA werden mineralische Abfälle nicht nur verwertet, sondern in hochwertige Baustoffe von morgen verwandelt – ein echter Schritt in Richtung nachhaltiges Bauen und Ressourcenschonung.